Entstehung eines Eies
Ursprünglich hat das Ei eines Huhnes lediglich dazu gedient, sich selber fortzupflanzen oder anders gesagt sich zu reproduzieren. Da aus einem einzigen Ei ein neues Lebewesen heranwächst erklärt auch die Tatsache dass Eier sehr gesund, Nähr- und Vitaminreich sind.
Die Dauer der Eibildung dauert ca. 24 bis 25 Stunden. Zuerst reift im Eierstock das Eigelb, durch den Eisprung „den Startschuss“ beginnt die eigentliche Eibildung. Zuerst bilden sich die „zähe“ Eiklarschicht und anschliessend die Anlagerung des übrigen dünnflüssigeren Eiweisses. Nach der Bildung der Schalenhaut wird die Kalkschale, -die eigentliche Verpackung, in einem 20- stündigen komplexen Prozess gebildet. Das Huhn benötigt also die überwiegende Zeit der Eibildung für die wunderbare „Verpackung“ des Eies, die eine problemlose Lagerung ermöglicht.
Haltbarkeit
Massnahmen, welche die Haltbarkeit verbessern:
- Korrekter sorgsamer Umgang ohne grosse Temperaturschwankungen
- Nicht der Sonneneinstrahlung ausgesetzt
- Max. bei 16°C bis 18°C, 3 Wochen haltbar (Raumtemperatur)
- Das Lagern im Kühlschrank verlängert die Haltbarkeit und behält die Ei- Frische
- Als Faustregel gilt 21 Tage Verkaufsfrist plus 10 Tage Verbrauchsfrist, bei korrekter Lagerung im Kühlschrank können sie ohne Bedenken über das gesetzlich vorgeschriebene Mindesthaltbarkeitsdatum gelagert werden.
Folgende Phasen werden unterschieden:
- Mindestreife: 3 Tage
- Beste Geschmacksentwicklung: 7 – 14 Tage
- Lagerfähigkeit im Kühlschrank: 4 – 5 Wochen
- Wir empfehlen für die Verwendung in Roheierspeisen nur sehr frische Eier zu verwenden, max. 14 Tage alt und im Kühlschrank gelagert.
Das grosse Naturwunder Ei
Was macht das Ei eigentlich so speziell?
- Die ganze Entstehung des Eies findet während kurzer Zeit statt (24 bis 25 Stunden), deshalb wichtig, dass die Tiere gut umsorgt werden
- Die eigentliche Verpackung findet im Tier, mit der Bildung der Schale statt
- Das komplette Nahrungsmittel mit allen wichtigen Nährstoffen und Vitaminen ohne Verarbeitung und Konservierung haltbar
- Das Ei hat einen biologischen Selbstschutz,
- Stufe 1 die Schale, die Schalenhaut und die Dottermembran welche für Keime schwer durchdringbar sind
- Stufe 2 das zähflüssige Eiklar hemmt die Beweglichkeit der Bakterien sowie der hohe PH- Wert welche die Entwicklung von Mikroorganismen hemmt.
- Das Eiklar besitzt verschiedene Proteine, welche wiederum die Eigenschaften besitzen Keime abzutöten, oder deren Entwicklung zu hemmen.
Deshalb ist ein sorgsamer Umgang vom Stall bis in die Küche von zentraler Bedeutung
→ Was kommt fertig verpackt vom Stall in die Küche und ist ohne Kühlung 3 Wochen haltbar- das Ei, rundum einzigartig.
Nährwert
Dass das Ei eine wahre «Nährstoffbombe» ist und alle lebensnotwendigen Nähr- und Mineralstoffe in einem ausgewogenen Verhältnis enthält, ist nicht weiter erstaunlich:
Schliesslich ist im Ei alles gespeichert, was für die Bildung eines künftigen Lebewesens – des Kükens – notwendig ist. Der eigentliche Nährstoffträger im Ei ist der Dotter. Er enthält den allergrössten Teil des Fettes und des Proteins, aber auch der Mineral- und Nährstoffe.
Nährwerte für ein Ei von ca. 60g ohne Schalen
- Energiewert 375 kJ
- Protein 7.0 g besonders wertvoll ist die Zusammensetzung des Proteins
- Kohlenhydrate 0.8 g
- Fett 5.6 g
- Mineralstoffe 170 mg z.B. Calcium, Phosphor, Magnesium, Natrium
- Vitamine alle Vitamine ausser Vitamin C
- Spurenelemente 300 mg z.B. Selen, Eisen, Zink, Chlorid, Kupfer, Fluorid
Multitalent Ei
Neben dem wertvollen Nahrungsmittel können Eier auch fast unbegrenzt in der Ernährung eingesetzt werden. Ein paar Beispiele:
- Gekochte und gefärbte Eier
- Aufgerührt und erhitzt als Rührei
- Spiegeleier
- In verschiedenen Backwaren wie z. B Kuchen, , Gebäck
- Bei verschiedenen Dessert z.B. Cremen, Meringues
- Als Spirituosen bei Eierlikör, Eierkirsch, Eierträsch
Werden das Eigelb und das Eiweiss getrennt erhalten die beiden Produkte zusätzlich verschiedene Eigenschaften.