Familie Stadelmann-Erni
Der Betrieb Schwand wird seit 2010 von Bruno undAndrea Stadelmann-Erni gemeinsam geführt.
Bruno ist Meisterlandwirt und Geflügelmeister. Andrea hat nach ihrer erst Ausbildung als Dipl. Pflegefachfrau die Berufsprüfung Bäuerin absolviert.
Die Zwillinge Anja und Ilona (2010) , Lynn (2013) und Sina (2015) besuchen die Schule Willisau mti Freude.
Unser Betrieb
Einige Daten zum Betrieb:
- Landwirtschaftliche Betriebsfläche 12 ha in der Voralpinen Hügelzone
- 100 % Wiesen und Weiden
- 12 Mutterkühe mit Kälbern
- 8`300 Legehennen
Unsere Absicht, das Beste für unsere Tiere zu tun, braucht Offenheit gegenüber neuen Sachen. Darum versuchen wir, Neuerungen ganzheitlich zu beurteilen und auf unserem Hof umzusetzen. So unterstützen wir die Gesundheit unserer Tiere mit Homöopathie. Dazu zählen wir auf die Unterstützung des Vereins Kometian. Nähere Infos auf www.kometian.ch.
Mutterkühe
Unsere 12 Mutterkühe der Rasse Tiroler Grauvieh pflegen unsere Wiesen und Weiden. Das Grauvieh ist eine kleine ausgesprochen vertrauensvolle Rindviehrasse und eignet sich bestens um unsere zum Teil steilen Wiesen zu pflegen. Durch die Kreuzung mit einem Fleischrassenstier wird der Grundstein für eine hohe Qualität der Natura- Beef gesetzt.
Wir produzieren Natura- Beef Fleisch gemäss den strengen Richtlinien von Mutterkuh-Schweiz. Nähere Infos: www.mutterkuh.ch
Legehennen
Was kommt direkt vom Stall in die Küche- richtig das Ei! Diese Tatsache motiviert uns täglich, mit Sorgfalt Eier zu produzieren. Denn der Grundstein für eine hohe Qualität beginnt im Stall.
Mit den 8`300 Legehennen produzieren wir Freilandeier gemäss den Anforderungen von BTS (Besonders Tierfreundliche Stallhaltung) und RAUS (Regelmässiger Auslauf ins Freie).
BTS nimmt auf die verschiedenen Bedürfnisse des Tieres Rücksicht. So hat es im Stall Tageslicht, separate abgedunkelte Legenester (diese ermöglichen eine optimale Hygiene, um die Eiqualität zu garantieren), erhöhte Sitzstangen als Ruhezone, ausreichend Futter- und Tränkeeinrichtungen auf einem Volierensystem (Mehretagensytem) sowie eine Aktiv-Zone mit einem Scharr-Raum. Der täglich zugängliche Aussenklimabereich ist überdacht und bietet den Tieren frische Luft, zusätzlich Bewegungsfreiheit und Platz zum Staub- bzw. Sandbaden. Wenn es jedoch draussen sehr kalt ist, bleiben die Auslauföffnungen zum Wohlbefinden der Tiere geschlossen. So entstehen im Stall keine Frostschäden die kalte Luft kann die Gesundheit der Tiere nicht gefährden.
RAUS beinhaltet den Weideauslauf auf die grüne Wiese, welcher die einzigartige Haltungsform ergänzt. RAUS arantiert maximales Tier-Wohl.
Wir produzieren nach den strengen Richtlinien des Labels Coop Naturafarm, welches jährlich 2-mal unangemeldete Kontrollen durchführt. Die unangemeldeten Kontrollen sind für uns als Familie anspruchsvoll, sind aber für die Glaubwürdigkeit des Labels sehr wichtig. Die Eier werden von der Ei AG in Sursee auf allfällige äussere und innere Qualitätsmängel kontrolliert und abgepackt. Infos auf www.eiag.ch
Kleintiere
Neben den beiden Katzen Strizi und Sämi, vor allem für die Freude der Kinder, schaut unser betriebseigener Sicherheitsdienst, Hofhund Balu, zum Hof.
Biodiversität/Umweltschutz
Neben extensiv bewirtschafteten Flächen hat es auf unserem Betrieb artenreiche Hecken, welche gewissenhaft gepflegt werden, um eine hohe Artenvielfalt zu erreichen.
Durch eine bedarfsgerechte Fütterung der Tiere bürgen wir für eine ressourcenschonende Tierhaltung. Ein vorsichtiger Einsatz der Hofdünger ist uns ein wichtiges Anliegen.